DIN-Verbrauch

DIN-Verbrauch
DIN-Verbrauch,
 
Messverfahren nach DIN 70 030 für den Kraftstoffverbrauch von Kfz in Liter/100 km; bei Pkw bisher ermittelt für drei Werte: Stadtverkehr (nur auf dem Rollenprüfstand, z. B. EU-Fahrzyklus mit genau festgelegten Schaltpunkten, Leerlaufanteil 30 %), konstante Geschwindigkeit von 90 und 120 km/h (beides wahlweise auf Prüfstand oder Straße, jeweils unter Berücksichtigung des Luftwiderstands, der Streckenbeschaffenheit, der Wetterbedingungen u. a.); vereinfachter Durchschnittswert ist der Drittelmix. Bei anderen Kfz wird der DIN-Verbrauch ermittelt auf 10 km langer ebener, trockener Fahrbahn bei ¾ der Höchstgeschwindigkeit (bei Krafträdern maximal 110 km/h) plus einem Zuschlag von 10 %. (Euromix)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DIN 51625 — Ethanol Andere Namen Bio Ethanol, Äthanol, Äthylalkohol, Ethylalkohol, Alkohol, Agraralkohol, Spiritus, Kartoffelsprit, Weingeist, E100 Kurzbeschreibung Kraftstoff für angepasste Otto Motoren Herkunft biosynthetisch[1] Charakteristische Bes …   Deutsch Wikipedia

  • DIN 6730 — Stapel von Blattpapier Papier (von französ.: papier, aus griechisch πάπυρος pápyros, „Papyrusstaude“) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größten …   Deutsch Wikipedia

  • MVEG-Verbrauch — Ein Fahrzyklus legt fest, unter welchen Bedingungen und mit welchen Geschwindigkeitsabläufen ein Fahrzeug bei der Ermittlung von CO2 Emission und Energieverbrauch betrieben wird. Dabei sind Randbedingungen wie Starttemperatur, Schaltpunkte (nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezifischer Verbrauch — Der Kraftstoffverbrauch gibt die Menge von Kraftstoff an, die eine Verbrennungskraftmaschine innerhalb einer bestimmten Zeit verbrennt oder die beim Zurücklegen einer bestimmten Strecke durch ein Fahrzeug verbraucht wird. Bei Straßenfahrzeugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oxidierbarkeit (nicht: Kaliumpermanganat-Verbrauch) — Verhalten des Wassers gegen oxidierende Stoffe, wie Sauerstoff, Chlor, Chlordioxid, Ozon, Permanganate und Chromate DIN 4046 Wasserversorgung …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Fahrzyklus — Ein Fahrzyklus legt fest, unter welchen Bedingungen und mit welchen Geschwindigkeitsabläufen ein Fahrzeug bei der Ermittlung von CO2 Emission und Energieverbrauch betrieben wird. Dabei sind Randbedingungen wie Starttemperatur, Schaltpunkte (nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittelmix — Ein Fahrzyklus legt fest, unter welchen Bedingungen und mit welchen Geschwindigkeitsabläufen ein Fahrzeug bei der Ermittlung von CO2 Emission und Energieverbrauch betrieben wird. Dabei sind Randbedingungen wie Starttemperatur, Schaltpunkte (nur… …   Deutsch Wikipedia

  • MVEG-Zyklus — Ein Fahrzyklus legt fest, unter welchen Bedingungen und mit welchen Geschwindigkeitsabläufen ein Fahrzeug bei der Ermittlung von CO2 Emission und Energieverbrauch betrieben wird. Dabei sind Randbedingungen wie Starttemperatur, Schaltpunkte (nur… …   Deutsch Wikipedia

  • NEFZ — Ein Fahrzyklus legt fest, unter welchen Bedingungen und mit welchen Geschwindigkeitsabläufen ein Fahrzeug bei der Ermittlung von CO2 Emission und Energieverbrauch betrieben wird. Dabei sind Randbedingungen wie Starttemperatur, Schaltpunkte (nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Europäischer Fahrzyklus — Ein Fahrzyklus legt fest, unter welchen Bedingungen und mit welchen Geschwindigkeitsabläufen ein Fahrzeug bei der Ermittlung von CO2 Emission und Energieverbrauch betrieben wird. Dabei sind Randbedingungen wie Starttemperatur, Schaltpunkte (nur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”